Wie hilft Online-Therapie bei Depressionen?
September 15, 2010 by admin
Filed under Ratgeber Gesundheit
Kommentare deaktiviert für Wie hilft Online-Therapie bei Depressionen?
Eine Psychotherapie ist von Natur aus aufwendig und sehr persönlich. Eine Studie, die 2009 Â erschienen ist, hat eine Online-Verhaltenstherapie für Patienten mit Depressionen untersucht und gezeigt, dass sie effektiv ist, flexibel und in der normalen Patientenversorgung gut durchführbar. Dr. Rose Shaw, Psychotherapeutin aus München, stellt im Blog Psychologie Aktuell eine englischsprachige Pressemitteilung von Medical News Today zu der Studie vor, die einige Vorzüge dieser neuen Form des Therapieangebots beschreibt:
Ein Artikel in der Sonderausgabe des Lancet über psychische Gesundheit zeigt, dass kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wirksam zu sein scheint, wenn sie online und in Echtzeit von einem Therapeuten durchgeführt wird. Die Verbesserung der Symptome bei Patienten hält mindestens acht Monate an. Diese Therapieform könnte dazu beitragen, das Angebot von KVT in der normalen Patientenversorgung auszuweiten. Die Studie wurde von Dr. David Kessler und seinen Mitarbeitern an der NIHR National School for Primary Care Research der University of Bristol in Großbritannien durchgeführt.
Es ist nach wie vor schwierig, einen Platz für eine KVT zu bekommen, da es nicht genügend qualifizierte Therapeuten gibt. Andererseits zeigen jedoch viele Studien, dass die Behandlung sehr effektiv ist. Daher wurden Computerprogramme entwickelt, die das Therapieangebot verbessern sollen. Allerdings ist noch nicht klar, ob diese Form der Behandlung auch flexibel genug ist, um auf die individuellen Bedürfnisse von Patienten einzugehen. In dieser Studie untersuchten die Autoren die Wirksamkeit einer Online-KVT für Patienten mit Depressionen in der normalen medizinischen Grundversorgung.
Insgesamt nahmen 297 Patienten aus 55 Hausarztpraxen in Bristol, London und Warwickshire in Großbritannien an dieser Studie teil. Für alle Patienten wurde die Diagnose von klinischen Depressionen bestätigt. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt. Die 149 Patienten der Behandlungsgruppe nahmen zusätzlich zu ihrer normalen ärztlichen Versorgung an einer Online-KVT teil. Auch die 148 Patienten der Kontrollgruppe erhielten die normale Behandlung durch ihren Hausarzt und kamen acht Monate lang auf eine Warteliste für eine spätere Online-KVT. Das Hauptkriterium für den Behandlungserfolg war eine Genesung der Patienten von ihren Depressionen nach vier Monaten.
Aus der Behandlungsgruppe nahmen 113 Patienten bis zur Nachuntersuchung nach vier Monaten an der Studie teil. Aus der Kontrollgruppe waren es 97 Patienten. In der Behandlungsgruppe hatten sich 38 Prozent der Patienten nach vier Monaten von ihren Depressionen erholt. In der Kontrollgruppe waren es nur 24 Prozent. Nach acht Monaten betrug dieser Anteil in der Behandlungsgruppe 42 Prozent und in der Kontrollgruppe 26 Prozent. Diese Unterschiede waren demnach statistisch signifikant.
Die Autoren kommen zu dem Schluss: „Die Zahl der Patienten, die eine Online-KVT machen können und es möchten, wird zunehmen. Sie könnte in Gegenden von Nutzen sein, wo das Therapieangebot nur begrenzt ist. Auch Patienten, deren Muttersprache nicht Englisch ist, könnten von ihr profitieren. Sie könnte den Zugang zu einer Psychotherapie fairer machen und Patienten einen Service in Gegenden oder sogar Ländern anbieten, wo es ansonsten schwierig ist, einen Therapieplatz zu erhalten. Online-KVT in Echtzeit ist flexibel und kann genauso individuell auf Patienten eingehen wie eine persönliche KVT und eignet sich selbst für Patienten mit schweren Symptomen. Der Behandlungsablauf bietet dem Therapeuten die Möglichkeit, über die Behandlung nachzudenken und sie anzupassen, was ihre Wirksamkeit verbessern könnte.“
In ihrem Begleitkommentar erklären Dr. Gregory E. Simon und Dr. Evette J. Ludman vom Group Health Research Institute in Seattle, dass neue Kommunikationstechnologien so manche typische Meinungen über das Wesen der Psychotherapie infrage stellen werden. Zum Beispiel wäre ein täglicher Kontakt zwischen Patient und Therapeut möglich anstelle von einstündigen Sitzungen alle ein oder zwei Wochen. Abschließend schreiben sie: „Traditionelle Therapeuten könnten bei der Aussicht auf kognitiv-verhaltenstherapeutische Callcenter oder live Chatcenter in Übersee, die Patienten jederzeit nutzen können, entsetzt sein. Aber was die Krankenkassen vielleicht erwarten, ist ihre Sicht. Es geht um den klinischen Nutzen und eine ökonomische Lösung für Patienten, nicht um die Wirkung oder den Nutzen für die Kassen.“
Quellen:
Dr. Rose Shaw, Blog Psychologie Aktuell, 3. Juni 2010
Medical News Today, 21.8.09
Kessler et al. Lancet, 2009